Für viele Aktivitäten im Internet ist die schwächste Stelle der Weg durchs Internet, da dieser oft unverschlüsselt erfogt, zum Beispiel über http oder über EMail. Auch ein verschlüsselter Kommunikationspfad (z.B. https oder skype) hilft natürlich nur so weit, wie man dem Betreiber des Servers traut, auf den man dabei zugreift. Durch Umstellung der Kommunikation auf sicherer Mechanismen (z.B. https) wird der Kommunikationspfad sicherer. Dabei finden solche Zugriffe über das Web heute nicht nur sichtbar über die mit dem Browser angesurften Seiten und deren Ergänzungen (Bilder, CSS, JavaScript) statt, sondern auch durch Programme, insbesondere JavaScript-Programme, die im Browser laufen und sich einzelne Informationsstücke vom Server holen und diese in die Seite einbauen.
Das heißt u.a.:
- Ein Angreifer im Netz kann nur mit sehr großem Aufwand oder gar nicht abhören, was der Inhalt der Kommunikation ist. Das betrifft beide Richtungen, also auch die Frage, welche URLs man auf dem betreffenden Server anspricht. Sehr nützlich ist das auch beim Einloggen für die Übermittlung des Passwords.
- Ein Angreifer kann die Nachricht nur mit sehr großem Aufwand oder gar nicht ändern oder verfälschen. Da ist man gerade beim e-Banking froh, wenn das nicht so einfach ist.
Eine Schwachstelle bleibt aber der Rechner des Benutzers selbst. Den hat man ja bei sich im Haus stehen und da kommt kein Einbrecher durch die Tür und macht damit was Ungewünschstes, außer es ist ein Laptop oder ein Rechner im Großraumbüro. Aber wir wissen ja, daß der Einbrecher unsichtbar durch das Netz kommt. Sobald man einen Rechner direkt ins Netz hängt, kann man beobachten, daß Angreifer ihn nach kurzer Zeit entdecken und alle möglichen Attacken probieren, die auf häufige Schwachstellen aufsetzen. Das geht heute natürlich alles vollautomatisch. Auch sonst gibt es viele Wege für Schadsoftware auf den Rechner und Al Capones heutige Berufskollegen haben ganze Botnetze aus Rechnern anderer Leute aufgebaut, die ihnen zwar nicht gehören, aber gehorchen. Solange diese kriminelle Nutzung des Rechners im Hintergrund bleibt, merken das viele Benutzer gar nicht, weil das, was sie selber machen, ja noch funktioniert, nur vielleicht etwas langsamer. Wenn es zu langsam läuft, hilft bei MS-Windows-Anwendern oft das „Windows neu installieren“, dann ist nebenbei die Schadsoftware auch wieder weg, wenn man Glück hat. Anscheinend sind auch staatliche Stellen mancher Staaten in diesem Bereich unterwegs. Heutige Mobiltelefone sind natürlich auch fast vollwertige Rechner, also von solchen Überlegungen auch betroffen. Nun ist schon an sich ärgerlich, Teil eines Botnetzes zu sein, weil man dadurch letztlich ungewollt daran beteiligt ist, wieder andere Rechner anzugreifen oder andere kriminelle Aktivititäten des Botnetzbetreibers zu alimentieren. Interessant ist aber auch der Gedanke, daß der Botnetzbetreiber den vollen Zugriff auf den Rechner hat, also zum Beispiel beim e-Banking im Browser die unverschlüsselten Daten sehen und ändern kann. Das ist schwierig, aber prinzipiell möglich.
Ein recht drastischer Ansatz wäre nun, in einem Laptopgehäuse oder sogar in einem Mobiltelefongehäuse physikalisch mehrere Rechner unterzubringen. Der Raspberry Pi zeigt, daß es möglich ist, kostengünstig sehr kleine (Linux-)Rechner zu bauen. Wenn das Gehäuse eines neuen Laptops nur etwas größer ist, bringt man zusätzlich noch so einen kleinen Rechner darin unter, der keine oder nur sehr wenige lokale Benutzerdaten speichert und nur für e-Banking und andere sicherheitskritische Aktivitäten benutzt wird. In Desktoprechner wird der zusätzliche Platzbedarf im Gehäuse kaum auffallen. Ich stelle mir ein speziell schlankes Linux vor, das als einzige Applikation einen Browser hat, der für diesen Zweck optimiert ist. Mit einem Schalter wird physikalisch umgeschaltet, welcher Rechner Display, Tastatur und Maus hat.
Ein ähnlicher Effekt ließe sich natürlich auch erreichen, wenn man seinen Rechner voll virtualisiert, so daß das direkt auf dem Rechner laufende System nur dazu dient, virtuelle Umgebungen für die Systeme bereitzustellen, in denen man dann arbeitet. Wenn das gut gemacht ist, hat man auch eine recht gute Trennung zwischen dem e-Banking-System und den anderen virtuellen Sytemen auf dem Rechner, aber man hat in diesem Fall immmer die Performance-Einbuße durch die Virtualisierung hinzunehmen. Das läßt sich alles auch für Mobiltelefone umsetzen, nur muß man dann natürlich ein paar Gramm mehr und ein dickeres oder größeres Telefon mit sich herumschleppen, weil diese ja schon recht vollgepackt sind.
Ich habe mal eine Startup-Firma gesehen, die Desktoprechner nach diesem Prinzip gebaut hat, sogar mit mechanischen Schaltern und drei separaten Rechnern in einem Gehäuse. So etwas kann man aber trotzdem heute noch kaum kaufen, aber ich denke, daß es vielleicht eine gute Idee ist, die sich in ein paar Jahren etablieren könnte.