MoSQL

Bei einem Meetup-Treffen in Zürich wurde ein neues Backend für mysql-Datenbanken vorgestellt, das die Skalierung erleichtern soll:
MoSQL
Zur Zeit wird daran noch entwickelt, aber man kann Vorabversionen schon testen.

Nun stellt sich die Frage, ob man so etwas braucht, weil die meisten mysql-Installationen ja klein sind und für größere Datenbanken
PostgreSQL, Oracle, DB2 etc. existieren.
Dem kann man entgegensetzen, dass die wenigen großen mysql-Installationen eine besondere Bedeutung haben und deren Betreiber auch oft bereit sind, etwas zu investieren. Der Wechsel des Datenbankprodukts ist in der Praxis oft schwierig, deshalb bleibt man in der Regel bei dem DB-Produkt, mit dem man angefangen hat. Ein Argument am Anfang genau nachzudenken. Dummerweise werden kommerzielle DB-Systeme für richtig große Installationen oft richtig teuer. Nur die Einstiegsversionen sind günstig geworden.

Die andere Frage ist, warum man nicht auf die NoSQL-Schiene setzt. Das hängt vom Problem ab. Oft kann man NoSQL und SQL gut kombinieren für verschiedene Aufgaben. SQ_L als Abfragesprache ist recht mächtig und weit verbreitet und hat deshalb einen gewissen Reiz. NoSQL-Datenbanken haben oft „viel einfachere“ Abfragesprachen, wobei es Geschmackssache ist, ob die wirklich einfacher sind und wobei sich die Frage stellt, wie einfach komplizierte Dinge sind, die mit SQL zumindest möglich sind. Die andere Frage ist die Transaktionalität, die bei SQL-DB-Architektueren allerdings auch oft verwäsert wird, vor allem durch Caching. Gerade bei MySQL mit Clustering muss man hier aufpassen und auch bei MoSQL ist das ein Thema, wenn zueinander inkompatible Transaktionen parallel laufen. Durch die massive Parallelisierbarkeit kann so etwas passieren und dann muss eine Transaktion scheitern. Bei sequentieller Abarbeitung der Transaktionen (Modus SERIALZE) wäre das nicht passiert, aber man bekäme auch nicht die Performance. Umgekehrt können viele NoSQL-Datenbanken Transaktionen. Oft nur einfache oder Kombinationen aus zwei Statements, aber wer es wirklich wüst will kann die mit Two-Phase-Commit als „verteilte Transaktion“ kombinieren und hat dann sogennante „volle Transaktionalität“. Nur ist two-phase-commit nicht so wasserdicht wie ein lokales Commit….

Update 2019-03-23: Der Link http://dslab.inf.usi.ch/mosql/ zu dem erwähnten Projekt funktioniert nicht mehr und der Name MoSQL ist „recycelt“ worden für ein anderes Projekt, das MongoDB und PostgreSQL miteinander verbindet. Man kann also davon ausgehen, dass das ursprüngliche MoSQL-Projekt aufgegeben worden ist.

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*