Eigentlich sind die Zeichenketten in allen Programmiersprachen das gleiche, man kann sie als Literale angeben, irgend woher lesen oder zusammensetzen und dann vergleichen und ausgeben. Aber es gibt einen großen Unterschied. In Java und in den JVM-Sprachen Scala und Clojure, die sich nicht speziell dagegen gewehrt haben, sind die normalen Zeichenketten unveränderlich. Das bedeutet, dass …
Autor-Archive: bk1
Jolla will noch dieses Jahr Mobiltelefone mit SailfishOS bringen
NZZ 20min
Ein paar Gedanken zu ssh
English Früher, als man noch jedem im Internet und sogar im Intranet vertraute, hat man sich ja einfach mit telnet in andere Rechner eingeloggt. Oder mit rlogin, damit die Umlaute auch funktioniert haben. Leider ging dabei das Password im Klartext über das Netz, was natürlich unverantwortlich ist. Nun hat man also stattdessen ssh und es …
MS-Windows-Bug oder Feature mit CMD
English Jeder der mit MS-Windows-Rechnern zu tun hat, kennt diese schwarzen Fenster, mit dem cmd-Kommamdozeileninterpreter, wenn auch kaum jemand sie mag. Die Unix- und Linux-Leute mögen sie nicht, weil cmd einfach verglichen mit typischen Linux- und Unix-Shells lächerlich wenig kann und die MS-Windows-Leute wollen nicht in der Kommandozeile arbeiten, jedenfalls nicht in dieser. Es gibt …
Wo bleiben die Transaktionen bei den NoSQL-Datenbanken?
Jetzt war mal wieder so ein Vortrag bei einer der vielen User-Groups, in der ich drin bin. Diesmal ging es um Riak und der Vortrag war von einem der Entwickler und war wirklich gut. Ein Stück weit wurde die Grundsatzthematik der NoSQL-Datenbanken behandelt, wobei natürlich Riak im Zentrum stand. Während es bei den SQL-Datenbanken vielleicht …
„Wo bleiben die Transaktionen bei den NoSQL-Datenbanken?“ weiterlesen
MongoDB im RAM
Hier ist eine interessante Beschreibung, wie man MongoDB (unter Linux) komplett im RAM betreiben kann: How to use MongoDB as a pure in-memory DB (Redis style) Die Idee ist einfach und interessant, weil sie sich auch für viele andere, ähnlich gelagerte Anwendungsfälle eignet. Für die Entwicklung von Mongo-DB-basierenden Applikationen und vor allem für die Unit-Tests …
Responsive Design
Neu ist dieser Blog mit „responsive design“ ausgestattet. Das bedeutet, dass das Layout sich von selber kleinere Bildschirme von Mobiltelefonen anpasst. Auch die Seite IT Sky Consulting GmbH hat responsive Design. Dies ist nur mit CSS umgesetzt, die HTML-Seiten existieren nur einmal.
Ein paar Besonderheiten von Linux/Unix-Filesystemen
Unix und in der Folge auch Linux liegt ein gewisses Verständnis darüber zugrunden, wie die Dateisysteme (Filesysteme) funktionieren. Man kann zwar unter Linux auch Filesysteme wie FAT32 einbinden, die diese Eigenschaften nicht haben, sollte das aber nur tun, um Daten mit einem Medium auszutauschen, das auch von anderen Betriebssystemen verwendet wird, nicht aber für die …
„Ein paar Besonderheiten von Linux/Unix-Filesystemen“ weiterlesen
Design-Patterns: Singleton
English Dieses Singleton-Pattern hat den Vorteil, dass man es sich merken kann und damit beim Thema Design-Patterns dabei ist. Interessant ist höchstens die Frage der Initialisierung („lazy“ oder „eager“) und vielleicht noch die Frage der Abhängigkeiten, wenn man sehr viele Singletons hat. Aber ich möchte hier einmal auf zwei Verallgemeinerungen eingehen. Ein Singleton ist „einmal“ …
SSD billiger als magnetische Festplatten?
In der vergangenen Woche war ein interessanter Vortrag bei der Elastic Search User Group in Zürich, vom Gründer der Firma und des Projekts… Eine Bemerkung war, dass es in typischen Elastic-Search-Anwendungen billiger sein kann, SSDs als magnetische Festplatten einzubauen. Magnetische Festplatten sind natürlich für das gespeicherte Byte viel billiger, aber wenn man Durchsatz in Bytes/sec …