Integration numerischer Typen in Programmiersprachen

Rechnen ist ja das, was wir mit den Computern so machen, deshalb heißen sie ja auch Rechner.
Und zum Rechnen brauchen wir die numerischen Typen andauernd, also kann das wohl kein Problem sein, oder?

Es hängt ein bisschen davon ab, was man sich unter numerischen Typen vorstellt. Fließkommazahlen oder irgendeine Art von Ganzzahlen können fast alle, manche sogar beides. Gute Ganzzahlentypen sind aber leider nur selten verfügbar, da die Frage des Überlaufs oft schlecht gelöst ist. Weitere interessante numerische Datentypen sind rationale Zahlen, komplexe Zahlen und Festkomma-Dezimalzahlen.

Doch wie sieht es mit der Integration in die Sprache aus? Man möchte gerne so etwas wie
a = b*c + d*e
schreiben und meint damit, dass eine Zuweisung an a erfolgen soll, die den Wert (b*c) + (d*e) beinhaltet. Wegen „Punktrechnung vor Strichrechnung“ sollte man die Klammern aber weglassen können. Im Fall von Sprachen wie Lisp oder Forth, die eine völlig andere Syntax verwenden, passt diese Infix-Schreibweise natürlich nicht ins Bild und man kann diese Anforderung nicht sinnvoll stellen. In Lisp mit der Präfix-Schreibweise wäre es so etwas wie:
(setq a (+ (* b c) (* d e)))
und in Forth mit seiner Postfix-Schreibweise wäre es etwa so etwas:
b @ c @ * d @ e @ * + a ! .
C, Perl, Ruby, C++, Java, C#, JavaScript, Lua und vielen anderen funktioniert das mit den eingebauten Datentypen recht gut, aber sobald man eigene numerische Datentypen einführt, braucht man so etwas wie „Operator überladen“, was z.B. Lua, Perl, Ruby, C++ und C# können, aber Java und JavaScript nicht. Deshalb fängt man in Java an, für BigDecimal, BigInteger oder eigene Datentypen so etwas wie
a = b.multiply(c).add(d.multiply(e))
zu schreiben, was praktisch unlesbar und damit fehleranfällig ist. Vielleicht kann man sich mit einem Präprozessor behelfen, aber es bleibt ein Gebastel.

Ein anderer Aspekt ist am Beispiel von Java ganz gut zu sehen. Dort soll ja „alles“ ein Objekt sein. Man kann schön Interfaces, Klassen und Methoden schreiben und Verwenden, die sich auf Objekte verlassen, wie z.B. Map. Nun sind diese „primitiven“ Typen leider keine Objekte und man muss diese Wrapper-Klassen wie Integer, Double, Long, Boolean u.s.w. verwenden, was leider umständlich ist, zumal man mit den Wrappern die numerischen Fähigkeiten nicht mehr zur Verfügung hat. Scheinbar wurde das durch Autoboxing und Autounboxing gelöst, aber ich glaube, dass diese Erweiterung mehr Probleme geschaffen als gelöst hat. Nur als Beispiel, was bedeutet
x==y
wenn x und y long oder Long sind? Mal wird die Objekt-Identität und mal der Wert verglichen und ich vergesse immer, ob unboxing oder boxing zum Zuge kommt, wenn man dabei long und Long zusammenkommen lässt. Man kann aber einige spezielle Collection-Klassen finden, die auf Primitive zugeschnitten sind und dadurch ohne Boxing und Autoboxing auskommen, schneller laufen und weniger Speicher verbrauchen. In erster Linie bleibt es aber umständlich, weil man immer wieder diese Sonderfälle für Primitive und zum Teil auch Arrays berücksichtigen muss.

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*