Festplatten zur Erdbebenmessung

Auch wenn SSDs immer mehr Verwendung finden, sind magnetische (mechanische) Festplatten weiterhin verbreitet und werden es wohl auch noch lange bleiben.

Diese mechanischen Festplatten enthalten Sensoren, mit denen man Erschütterungen erkennen kann, zum Beispiel um den Kopf in eine ungefährliche Position zu bringen, um Schäden zu verhindern. Diese Sensoren sind sicher nicht so genau wie die Seismographen, die man zur Vorhersage von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbrüchen und für die geophysikalische Forschung verwendet. Aber sie sind überall vorhanden und könnten so wertvolle zusätzliche Daten liefern. Das könnte vielleicht so funktionieren, dass die Betreiber von Rechnern mit Festplatten der Erfassung und Übermittlung von seismographischen Daten an ein geophysikalisches Rechenzentrum zustimmen. Weil die genaue Standortinformation ziemlich essentiell ist, sind sicher stationäre Rechner besser geeignet als Laptops, außer es werden noch GPS-Daten zusätzlich erfasst und übermittelt, was aber ein größeres Missbrauchsrisiko der Daten impliziert. Wenn Millionen von Nutzern mitmachen würden, hätte man genug Daten, um die Ungenauigkeiten der Messung teilweise zu eliminieren, weil nach dem Gesetz der großen Zahl angenommen werden kann, dass sich zufällige Fehler relativ gesehen verringern, wenn man etwa Mittelwerte vieler Messwerte bildet. Systematische Messfehler eines Sensors kann man auch erkennen und korrigieren oder sogar die Ausreißer weglassen. Noch besser wäre vielleicht eine Gewichtung der Messwerte nach Qualität.

Eigentliche Mittelwerte sind nur sinnvoll, wenn man mehrere Festplatten am selben Standort hat, ansonsten wäre wohl eine mehrdimensionale Funktion, die von Ort und Zeit abhängt, zu approximieren. Die Geophysiker wissen etwa, wie diese Funktionen aussehen könnten und man kann die Messwerte, von denen man Ort und Zeit kennt, verwenden, um ein paar Parameter dieser Funktion abzuschätzen. Diese Daten könnte man mit den genaueren Messungen der professionellen Geräte kombinieren. Der Vorteil der Festplattensensoren wäre vor allem, dass man ein viel flächendeckenderes Sensorennetz erhielte als man je durch Aufstellen von Seismographen bezahlen könnte. Das wäre eine echte Big-Data-Anwendung.

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*