IT Sky Consulting GmbH web page in English

The web page of IT Sky Consulting GmbH is now also available English.

Share Button

RISC und CISC

Vor 20 Jahren gab es einen starken Trend, Mikroprossoren mit RISC-Technologie (reduced instruction set computer), zu bauen. Jeder größere Hersteller wollte so etwas bauen, Sun mit Sparc, Silicon Graphics mit MIPS, HP mit PA-Risc, IBM schon sehr früh mit RS6000, was später, als man auf die Idee kam, das zu vermarkten, als PowerPC rebranded wurde, …

Share Button

Databases and Immutable Objects

Deutsch A common approach in functional programming and even a good practice in object oriented programming is to prefer having objects immutable. Especially in applications with multithreading this is extremely helpful, but in principal it helps having the information flow under control and avoiding unexpected side effects. I do not want to postulate this as …

Share Button

Datenbanken und unveränderliche Objekte

English Ein beliebter Ansatz in der funktionalen Programmierung, aber auch teilweise in der objektorientierten Programmierung ist es, Objekte nach Möglichkeit unveränderlich (engl. „immutable“) zu machen. Speziell für Applikationen mit Multithreading ist das sehr nützlich, aber grundsätzlich erleichtert es auch im Griff zu haben, wie der Informationsfluss ist und unerwartete Seiteneffekte zu verhindern. Ich will das …

Share Button

Mehrfache Interfaces mit inneren Klassen

Die im Beitrag über Multidispatch angedeutete Möglichkeit, mit inneren Klassen oder Wrappern anderen „equals()“ und „hashCode()“-Methoden anzubieten, sollte vielleicht etwas genauer gezeigt werden. Als Beispiel dient hier einmal Java, aber die Thematik ist auch in Scala, Ruby, Perl, C# und anderen Sprachen vorhanden, weil es gängig ist, dass die Hashtabellen gerne mit einer einer bestimmten …

Share Button

Snapshot too old – Behandlung langlaufender SELECTs

Wer größere Datenbank-Applikationen entwickelt, wird sich mit dem Problem auseinandersetzen müssen, was bei langlaufenden Abfragen eigentlich passiert. Man hat also ein „SELECT“ am laufen, dass mehrere Sekunden oder sogar Minuten dauert, vielleicht sogar eine Stunde. Das kann durchaus sinnvoll sein, aber es lohnt sich natürlich, dieses mit gutem Wissen über die Datenbank-Software genau anzuschauen und …

Share Button

2014

Καλή Χρονια — Feliz ano novo — Gelukkig nieuwjaar — Šťastný nový rok — Boldog új évet — عام سعيد — bun di bun an — Onnellista uutta vuotta — С новым годом — 新年好 — Godt nytt år — Feliĉan novan jaron — Hääd uut aastat — Ath bhliain faoi mhaise — Akemashite omedetô …

Share Button

OR-mappings: Hibernate & Co.

Die meisten Software-Projekte verwenden eine Datenbank. Es ist immer eine Herausforderung, die Datenbank und die Software zusammenzubringen, weil das zwei verschiedene Welten sind, die ihre eigene Entwicklung genommen haben. Hierzu haben sich ganz verschiedene Ansätze etabliert. DB-zentrisches Vorgehen: Ein starker DBA oder ein starkes DB-Team fängt zunächst an, das Datenmodell zu erstellen. Die Software muss …

Share Button

Weihnachten — Christmas — Jul — Navidad 2013

καλά Χριστούγεννα — Feliz Natal — Zalig Kerstfeest! — Veselé Vánoce — Kellemes Karácsonyi Ünnepeket — ميلاد مجيد — Bella Festas daz Nadal! — Hyvää Joulua! — С Рождеством — 圣诞快乐 — God Jul! — Feliĉan Kristnaskon — Häid jõule — Nollaig Shona Dhuit! — クリスマスおめでとう ; メリークリスマス — Срећан Божић — Prettige Kerstdagen — …

Share Button

Carry Bit: How does it work?

Deutsch Most of us know from elementary school how to add multi-digit numbers on paper. Usage of the carry bit is the same concept, but not for base 10, not even for base 2, but for base 256 (in the old 8-bit-days), base 65536 (in the almost as old 16-bit-days), base 4294967296 (32 bit) or …

Share Button