Am Beispiel von Java soll hier etwas geschrieben werden, was viele Programmiersprachen betrifft, auch wenn die funktionalen Sprachen eine gewisse Immunität gegen derartige Probleme versprechen. Es geht um Klassen, die sogenannte Collections enthalten. Nun kann man diese mit den sogenannten Gettern herausgeben lassen und vielleicht sogar mittels Settern austauschen oder ändern. Eine naïve Implementierung sieht …
Kategorie-Archive: Programmiersprachen
PDF mit Ruby erzeugen
Es gibt viele Libraries, die mit Ruby, Perl, Java oder was auch immer man so verwendet, PDF-Dateien erzeugen. Das Prinzip ist oft so, dass man eine Art Formular erstellt, in dem dann Platzhalter mit Daten aus dem Programm gefüllt werden. Im Prinzip sehr ähnlich wie das Generieren von HTML-Seiten in vielen Web-Applikationen. Heute verwendet man …
Zeichenketten in Java, Ruby und Perl
Eigentlich sind die Zeichenketten in allen Programmiersprachen das gleiche, man kann sie als Literale angeben, irgend woher lesen oder zusammensetzen und dann vergleichen und ausgeben. Aber es gibt einen großen Unterschied. In Java und in den JVM-Sprachen Scala und Clojure, die sich nicht speziell dagegen gewehrt haben, sind die normalen Zeichenketten unveränderlich. Das bedeutet, dass …
Design-Patterns: Singleton
English Dieses Singleton-Pattern hat den Vorteil, dass man es sich merken kann und damit beim Thema Design-Patterns dabei ist. Interessant ist höchstens die Frage der Initialisierung („lazy“ oder „eager“) und vielleicht noch die Frage der Abhängigkeiten, wenn man sehr viele Singletons hat. Aber ich möchte hier einmal auf zwei Verallgemeinerungen eingehen. Ein Singleton ist „einmal“ …
Ruby 2.0 ist seit 2013-02-24 verfügbar
Ruby 2.0 ist seit 2013-02-24 verfügbar: ruby-lang.org de.wikipedia en.wikipedia sv.wikipedia ru.wikipedia es.wikipedia fr.wikipedia it.wikipedia
Integration numerischer Typen in Programmiersprachen
Rechnen ist ja das, was wir mit den Computern so machen, deshalb heißen sie ja auch Rechner. Und zum Rechnen brauchen wir die numerischen Typen andauernd, also kann das wohl kein Problem sein, oder? Es hängt ein bisschen davon ab, was man sich unter numerischen Typen vorstellt. Fließkommazahlen oder irgendeine Art von Ganzzahlen können fast …
„Integration numerischer Typen in Programmiersprachen“ weiterlesen
Ruby wird 20
Ruby wird 20 Jahre alt: http://ruby20th.herokuapp.com/
Fließkommazahlen als Ersatz für Ganzzahlen
Wie ärgerlich ist eigentlich die Tatsache, dass Lua und JavaScript keine „int“s kennen und man stattdessen Fließkommazahlen („double“) verwenden muss? Natürlich fühlt es sich völlig falsch an und ich möchte die Entscheidung, nur diese 8-byte-Fließkomma-Zahlen als numerischen Typ zu unterstützen, nicht gutheißen. Aber was bedeutet das nun genau? Bekommen wir nun plötzlich irgendwo 7.999999999 statt …
Wie könnte ein C-Nachfolger aussehen?
Man verwendet heute C kaum noch für Applikationsentwicklung, aber wenn wir uns anschauen, welche Software wir täglich dauernd verwenden, ist ein großer Teil davon in C oder eventuell in C++ geschrieben, z.B. gängige Betriebssysteme (Linux, MS-Windows,…), Web-Browser, die meisten Datenbanken, die meisten Editoren, die meisten Office-Programme, die meisten Fenstersysteme, viele Bildverarbeitungsprogramme, u.s.w. Was könnten die …
Carry-Bit: Wie funktioniert das?
English Alle, die in der Grundschule noch das handschriftliche Addieren gelernt haben, kennen das Verfahren eigentlich. Es ist nichts anderes als das, nur nicht im Zehnersystem, auch nicht im Zweiersystem, sondern im 256er-System (8 Bit), 65536er-System (16 Bit), 4294967296er-System (32 Bit), 18446744073709551616er-System (64 Bit) oder was auch immer die Wortbreite der CPU ist. Dass man …