Quadrat- und Kubikwurzeln berechnen vor 30 Jahren und heute ;-)

Unsere Rechner können sehr viele Rechenoperationen schon auf der CPU erledigen, wenn es darum geht, mit den Standardtypen (z.b. double, dem gängigen 8-Byte-Fließkommaformat) zu rechnen. Das war gegen Anfang der 80er Jahre noch nicht so, da konnten typische CPUs nur gerade mit 8-Bit-Ganzzahlen addieren, subtrahieren und ein paar Bit-Operationen ausführen und doch ließ sich daraus …

Share Button

Elixir Programming Language

Deutsch When there is need for high performance, scalability and availability of applications by using the parallelism that current hardware can offer, Erlang is on the table. It uses its own virtual machine, called BEAM. So in this aspect it is quite similar to Java and to most modern interpreted languages. They all use their …

Share Button

Elixir

English Wenn es darum geht, hochperformante, skalierbare und hochverfügbare Applikationen zu entwickeln, die die Parallelisierungsmöglichkeiten der heutigen Hardware gut ausnutzen, ist Erlang ein Klassiker. Dieses verwendet eine virtuelle Maschine (BEAM), ähnlich wie Java und wie die meisten modernen interpretierten Sprachen. Erlang ist funktional und verwendet eigene Prozesse, die man eher als Aktoren denn als Betriebssystemprozesse …

Share Button

Serialisierung

English Serialisierung ermöglicht es, Objekte mehr oder weniger vollständig und verlustfrei zu speichern oder über das Netzwerk zu übertragen. So etwas konnte man schon immer machen, aber früher musste man die Objekte „von Hand“ serialisieren, also jeweils die Funktionalität schreiben, die das leistet. Auch wenn es damals noch nicht Objekte waren. Java hatte dann plötzlich …

Share Button

Eigene Collection-Klassen

Wer braucht eigene Collection-Klassen? Java, Perl, Ruby, Scala, Clojure, sie alle haben gute Bibliotheken und da sind sehr schöne Collection-Klassen verfügbar und wenn die mitgelieferten nicht reichen, findet man noch passendere. Es lohnt sich zu suchen. Gelegentlich braucht man komplexere Collections, z.B. Mengen, die noch eine Gruppierung in disjunkte Teilmengen aufweisen und wahlweise über die …

Share Button

WLAN-Router

Aus Sicherheits- und Durchsatzgründen ist es immer noch eine gute Idee, ein Netzwerk mit Kabeln anzulegen. Da wir so arbeiten, dass das Home-Verzeichnis auf einem NFS-Server liegt und alle Dateien auf diesem Rechner gespeichert werden und außerdem X11-Applikationen gelegentlich auf anderen Rechnern mit umgeleitetem Display laufen, ist ein zuverlässiges und schnelles und sicheres lokales Netzwerk …

Share Button

Akka-Framework

Die Idee ein Framework zu entwickeln, dass ganz auf Messages zur Kommunikation zwischen den Komponenten basiert, ist interessant. Ich habe schon verschiedene Ansätze in der Java-Welt gesehen, z.B. Versuche, das in JavaEE mit JMS zu bauen. Letztlich ist das in der Java- und JVM-Welt ein eher selten verwendeter Ansatz, aber z.B. Erlang-Software basiert komplett auf …

Share Button

Telearbeit

Durch die heutigen Möglichkeiten wie VPN, Mobiltelefonie, Videotelefonie, Chat, Telefon, EMail, Zugriff auf Fileserver u.s.w. kann man neuerdings von zuhause aus arbeiten. Wenn man die Sache genauer anschaut, ist natürlich das bezahlbare Festnetztelefon, das es schon eine Weile gibt, schon für viele Tätigkeiten schon völlig ausreichend und auch das Internet gab es schon vor 20 …

Share Button

iO hat zusätzliche Services

iO der Swisscom bietet jetzt die Möglichkeit, abhängig vom zugrundeliegenden Abo zusätzliche Möglichkeiten für jeweils einen Monat dazuzukaufen. Damit kann man aus der iO-App Nummern in der Schweiz oder mit dem passenden zugrundeliegenden Abo sogar Nummern aus bestimmten Ländenr in Europa und Nordamerika. Für diejenigen, die im Urlaub WLAN auf dem Zeltplatz oder Hotel zur …

Share Button

Kovarianz und Kontravarianz

Bei Typsystemen objektorienter Programmiersprachen wird man gelegentlich mit Kovarianzu und Kontravarianz konfrontiert. Im Fall von Java stellt man sogar fest, dass bei Arrays hier ein konzepitioneller Fehler unterlaufen ist, den man heute nicht mehr wegbekommt. Wenn man zum Beispiel die Vererbungshierarchie Frucht -> Citrusfrucht -> Zitrone hat, dann ist es intuitiv plausibel, anzunehmen, dass eine …

Share Button