Ruby 2.0 ist seit 2013-02-24 verfügbar: ruby-lang.org de.wikipedia en.wikipedia sv.wikipedia ru.wikipedia es.wikipedia fr.wikipedia it.wikipedia
Autor-Archive: bk1
Integration numerischer Typen in Programmiersprachen
Rechnen ist ja das, was wir mit den Computern so machen, deshalb heißen sie ja auch Rechner. Und zum Rechnen brauchen wir die numerischen Typen andauernd, also kann das wohl kein Problem sein, oder? Es hängt ein bisschen davon ab, was man sich unter numerischen Typen vorstellt. Fließkommazahlen oder irgendeine Art von Ganzzahlen können fast …
„Integration numerischer Typen in Programmiersprachen“ weiterlesen
Schatten-IT
Jeder hat es schon gesehen, dass Leute, die oft gar nicht in direkt Informatik arbeiten, sich mit Tabellenkalkulationen anfreunden und dort sogar in recht kurzer Zeit sehr nützliche Dinge zustande bringen. Solange dies Dinge sind, die nur für eine Person nützlich sind, sind alle glücklich und jeder hat seine eigenen Tabellen, man tauscht sie vielleicht …
Ruby wird 20
Ruby wird 20 Jahre alt: http://ruby20th.herokuapp.com/
Fließkommazahlen als Ersatz für Ganzzahlen
Wie ärgerlich ist eigentlich die Tatsache, dass Lua und JavaScript keine „int“s kennen und man stattdessen Fließkommazahlen („double“) verwenden muss? Natürlich fühlt es sich völlig falsch an und ich möchte die Entscheidung, nur diese 8-byte-Fließkomma-Zahlen als numerischen Typ zu unterstützen, nicht gutheißen. Aber was bedeutet das nun genau? Bekommen wir nun plötzlich irgendwo 7.999999999 statt …
Wie könnte ein C-Nachfolger aussehen?
Man verwendet heute C kaum noch für Applikationsentwicklung, aber wenn wir uns anschauen, welche Software wir täglich dauernd verwenden, ist ein großer Teil davon in C oder eventuell in C++ geschrieben, z.B. gängige Betriebssysteme (Linux, MS-Windows,…), Web-Browser, die meisten Datenbanken, die meisten Editoren, die meisten Office-Programme, die meisten Fenstersysteme, viele Bildverarbeitungsprogramme, u.s.w. Was könnten die …
Verknüpfung Social Media anderen mit Webseiten
Wir finden oft auf beliebigen Webseiten Facebook-„Like“-Buttons oder „+1“-Buttons oder „Twitter“-Buttons. Ich habe selber welche hier drauf. Es gibt aber auch Seiten, die anbieten „login mit Facebook“ oder „login mit Google+“ oder „login mit Twitter“. Was bedeuten diese Verknüpfungen? Es sind, wie man unschwer erkennen kann, zwei verschiedene Mechanismen. Grundsätzlich basieren sie darauf, daß viele …
„Verknüpfung Social Media anderen mit Webseiten“ weiterlesen
Drittanwendungen in Twitter, Facebook, Google+ & Co.
Diese Social-Media-Systeme erlauben es, daß man Drittanwendungen Zugriff auf seinen Account gibt. Es gibt durchaus legitime Gründe, aber man sollte schauen, ob man der Drittanwendung und deren Security-Team traut und eventuell die Zugriffe abstellen oder reduzieren. So geht es: Twitter mit Web-Client (geht auch auf dem Mobiltelefon mit twitter.com): Oben rechts das Zahnrad anklicken In …
„Drittanwendungen in Twitter, Facebook, Google+ & Co.“ weiterlesen
Cyber-Attacke gegen Twitter
tagesanzeiger.ch
Micro-Komponenten-Antipattern
Eine größere Software muss man sicher strukturieren, sonst baut man sich ein Monster. Nun kann man versuchen, Komponenten zu definieren, die so klein wie nur möglich sind. Die Komplexität innerhalb der Komponenten wird dadurch reduziert und überschaubar. Aber man bekommt ein Problem, weil die Menge der Komponenten dabei zu groß wird und man eine sehr …