Scala Days in Berlin 2014

English Am 16., 17. und 18. Juni 2014 war ich bei der Konferenz „Scala Days“ in Berlin. Wie so oft bei diesen Veranstaltungen gibt es einen Haufen Vorträge, in diesem Fall bis auf die jeweilige „Keynote“ jeweils vier gleichzeitig. Das Veranstaltungslokal war wie bei der Devoxx in Antwerpen ein Kino, allerdings in diesem Fall schon …

Share Button

Closures in C and Scala

Deutsch Are closures at all possible in C, without falling back to writing some interpreter in C and using that interpreted langauge? Function pointers alone are far less than what is needed for closures. But they are one of the building blocks. It is quite hard to get the signature right, but a typedef proves …

Share Button

Closures III (in C)

English Geht so etwas überhaupt? Ein Element sind die Funktionspointer. Es ist immer recht schwierig, die Signatur davon richtig zu treffen, aber ein typedef hilft. Die nächste Schwierigkeit ist, dass C normalerweise keine inneren Funktionen erlaubt und dass man auch keinen Kontext einbinden kann. Das lässt sich lösen: Die Funktion hat einen weiteren Parameter für …

Share Button

Getter und Setter

English In der objektorientierten Programmierung gilt es als fortschrittlich, getter und setter zu verwenden, statt auf Attribute direkt zuzugreifen, weil das einem die Flexibilität gibt, später auf berechnete Attribute umzuschwenken. Etwas hässlich ist das, weil die getter und setter, etwas willkürlich den Attributnamen mit so einem vorangestellten „get“ oder „is“ oder „set“ und eventueller Umwandlung …

Share Button

Neue Projekte

Ab 1. September 2014 bin ich für neue Projekte verfügbar.

Share Button

Division mit Rest

Die Division mit Rest ist in vielen Programmiersprachen enthalten und man könnte meinen, dass klar ist, was damit gemeint ist. Meistens wird diese Restbildung mit „%“ geschrieben, was alle von C übernommen haben und was auch gut ist. Außer man will etwas mit Prozentrechnung programmieren und ist vom Taschenrechner für % etwas anderes gewohnt. Aber …

Share Button

Millibytes

Wir lernen alle paar Monate oder mindestens alle paar Jahre neue Begriffe wie Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte, Petabyte und Exabyte kennen. Man muss immer aufpassen, weil damit die Potenzen von 1024 oder die von 1000 gemeint sein können. 1024 ist praktischer in der Informatik, aber 1000 ist praktischer für Anbieter von Festplatten, weil sie dann …

Share Button

Flashsort in Ruby

English Es gibt auf github eine einfache Implementierung von Flashsort in Ruby, nachdem hier auf github schon eine Implementierung in C zu finden ist. Die C-Implementierung ist typischerweise schneller als die libc-Funktion qsort, aber letztlich hängt das von den Daten ab und davon, wie gut die metric-Funktion ist, die man zusätzlich zur Vergleichsfunktion bei Flashsort …

Share Button

Advanced Akka

In der vergangenen Wochenende hat sich die Möglichkeit ergeben, an der Type-Safe-Schulung über „Advanced Akka“ teilzunehmen. Akka ist ein Framework zur Parallelisierung und Verteilung von Verabeitungsoperationen einer größeren Applikation, das auf Scala basiert. Akka ist selbst in Scala geschrieben, aber es wurde darauf geachtet, dass es auch mit Java benutzbar ist. Unabhängig von der konkreten …

Share Button

Systemprogrammierung für Posix und Win32

Systemprogrammierung macht man in beiden Fällen mit C, da sollte es einige Ähnlichkeiten zwischen den Systemen geben und wenn man genau schaut, sieht man die auch. Aber auf den ersten Blick sehen die entsprechenden C-Programme sehr verschieden aus. Das überrascht nun wieder, da doch eigentlich mit der Programmiersprache C auch die libc standardisiert ist und …

Share Button