Heutige Mobiltelefone sind meisten kleine Computer, die abgesehen von den Bedienelementen und der Anzeige etwa dem Stand eines Laptop- oder Desktopcomputers von vor 10 Jahren entsprechen. Das trifft für die sogenannten Smartphones zu, aber wohl auch für einen Teil der nicht als Smartphone bezeichneten Geräte. Witzigerweise gibt es sogar dieselben drei Betriebssysteme, die wir auf …
Autor-Archive: bk1
Versionsverwaltung
Versionsverwaltung (englisch „Source Code Management“ oder „Revision control“) ist für Software-Entwicklung, aber zunehmend auch für andere Bereiche in der Informatik nicht nur nützlich, sondern geradezu unentbehrlich. Vielleicht das erste derartige System war SCCS, das durch das von Walter Tichy entwickelte RCS ersetzte aber fast SCCS vollständig. RCS mag noch eine gewisse Existenzberechtigung haben, wenn man …
Frohe Ostern
Ich wünsche allen Lesern frohe Ostern!
Festplatten zur Erdbebenmessung
Auch wenn SSDs immer mehr Verwendung finden, sind magnetische (mechanische) Festplatten weiterhin verbreitet und werden es wohl auch noch lange bleiben. Diese mechanischen Festplatten enthalten Sensoren, mit denen man Erschütterungen erkennen kann, zum Beispiel um den Kopf in eine ungefährliche Position zu bringen, um Schäden zu verhindern. Diese Sensoren sind sicher nicht so genau wie …
Antispam-Plugin AntispamBee
Inzwischen haben die Spam-Kommentare in diesem Blog ein Maß erreicht, das sich manuell nicht mehr vernünftig handhaben läßt. Deshalb setze ich neu Antispam Bee als Spamfilter ein. Im Gegensatz zum von WordPress mitgelieferten Akismet soll dies europäischen Datenschutzvorstellungen gerecht werden.
Frankfurter DB-Tage
Ein bisschen Weiterbildung muss wohl immer wieder mal sein und so schaue ich mir jetzt ein oder zweimal im Jahr eine Konferenz von innen an. Da es ja hier um Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Informationen geht, habe ich mich etwas eingehender über die Themen im Zusammenhnag mit der Speicherung interessiert und die Frankfurter Datenbanktage …
Zufallszahlen
Wofür braucht man überhaupt Zufallszahlen? Es gibt recht viele probabilistische Algorithmen, die besser funktinonieren, wenn man „gute“ Zufallszahlen hat. Besonders wichtig sind diese aber auch in der Kryptographie, zum Beispiel zur Generierung von Schlüsseln. Die Qualität der Zufallszahlen ergibt sich aus der Vorhersehbarkeit des nächsten Werts. Wenn dieser z.B. mit heutigen Mitteln aus bekannten Werten …
Rails 4.0 Beta
Rails 4.0 Beta. 😉
Über die Lebensdauer von Multimediadaten
Diese Fotos mit Negativen, Dias und auf Papier sind heute nicht mehr „in“ und man sieht es alten Fotos an, dass die Farben schlechter werden. Die Digitaltechnik löst viele Probleme, man kann Bilder ohne Farbverlust beliebig lange aufbewahren und muss beim Abdrücken nicht mehr an den Preis des Filmmaterials denken, weil das einzelne Foto ja …
Ruby 2.0 ist seit 2013-02-24 verfügbar
Ruby 2.0 ist seit 2013-02-24 verfügbar: ruby-lang.org de.wikipedia en.wikipedia sv.wikipedia ru.wikipedia es.wikipedia fr.wikipedia it.wikipedia