Widersprüchliche Dependencies

Wenn man größere Applikationen entwickelt kommt man irgendwann einmal an den Punkt, wo verschiedene Libraries, die man gerne verwenden möchte, ihrerseits von anderen Libraries abhängen. Da kommt dann auch schonmal dieselbe Library mehrfach vor, nur leider mit unterschiedlichen Versionen. Man probiert dann immer gerne, ob es nicht eine Version gibt, mit der beide funktionieren und …

Share Button

Datenbanken und unveränderliche Objekte

English Ein beliebter Ansatz in der funktionalen Programmierung, aber auch teilweise in der objektorientierten Programmierung ist es, Objekte nach Möglichkeit unveränderlich (engl. „immutable“) zu machen. Speziell für Applikationen mit Multithreading ist das sehr nützlich, aber grundsätzlich erleichtert es auch im Griff zu haben, wie der Informationsfluss ist und unerwartete Seiteneffekte zu verhindern. Ich will das …

Share Button

Mehrfache Interfaces mit inneren Klassen

Die im Beitrag über Multidispatch angedeutete Möglichkeit, mit inneren Klassen oder Wrappern anderen „equals()“ und „hashCode()“-Methoden anzubieten, sollte vielleicht etwas genauer gezeigt werden. Als Beispiel dient hier einmal Java, aber die Thematik ist auch in Scala, Ruby, Perl, C# und anderen Sprachen vorhanden, weil es gängig ist, dass die Hashtabellen gerne mit einer einer bestimmten …

Share Button

OR-mappings: Hibernate & Co.

Die meisten Software-Projekte verwenden eine Datenbank. Es ist immer eine Herausforderung, die Datenbank und die Software zusammenzubringen, weil das zwei verschiedene Welten sind, die ihre eigene Entwicklung genommen haben. Hierzu haben sich ganz verschiedene Ansätze etabliert. DB-zentrisches Vorgehen: Ein starker DBA oder ein starkes DB-Team fängt zunächst an, das Datenmodell zu erstellen. Die Software muss …

Share Button

Carry Bit: How does it work?

Deutsch Most of us know from elementary school how to add multi-digit numbers on paper. Usage of the carry bit is the same concept, but not for base 10, not even for base 2, but for base 256 (in the old 8-bit-days), base 65536 (in the almost as old 16-bit-days), base 4294967296 (32 bit) or …

Share Button

Kein kommerzieller Support mehr für Glassfish

Oracle stellt den kommerziellen Support für Glassfish ein und empfiehlt Kunden, die an solchem Support interessiert sind, auf WebLogic umzustellen: Oracle stellt kommerziellen Support für GlassFish ein. Die Frage ist natürlich, ob man dann nicht ein paar andere Umstellungen überdenkt: Wenn es EJB sein muss, ist vielleicht auch der WildFly-Applikationsserver von JBoss eine Option Wenn …

Share Button

Multidispatch (Multimethoden): verpassen wir etwas

Objektorientierte Programmiersprachen werden nach meiner Meinung eigentlich erst wirklich objektorientiert, wenn sie Polymorphie unterstützen. Das bedeutet, dass ein Stück Progammcode mit einem Objekt gewisse Manipulationen durchführt und dabei Methoden des Objekts aufruft. Diese tun etwas verschiedenes, je nach dem welches Objekt hier angesprochen wird, denn es ist eine Eigenschaft des Objekts, welche Methode wirklich aufgerufen …

Share Button

Besuch bei Scala Exchange 2013

English Gleich ein paar Wochen nach der Devoxx habe ich noch so eine Konferenz besucht, diesmal nur zwei Tage und unter dem Namen „Scala Exchange“ oder kurz #scalaX. Es ging hauptsächlich um funktionale Programmierung und Architektur und das wiederum meistens recht „Scala-lastig“. Die Vorträge waren um einiges anspruchsvoller als bei der Devoxx, aber das machte …

Share Button

UTF-16 bei Zeichenketten in Java

English Zeichenketten in Java und in vielen JVM-Sprachen enthalten Unicode-Zeichen und sind mit utf-16 codiert. Es war sehr weitsichtig, schon in den 90er-Jahren an Unicode zu denken und das als alleinige Möglichkeit vorzusehen. Man hat sich so erspart, das Durcheinander zu haben, welche Zeichenkette jetzt in welcher Codierung vorliegt, weil alle gleich sind, und auch …

Share Button

Scala, Ruby, Perl,… – wann nimmt man was?

Wer einen goldenen Hammer hat, für den sieht jede Schraube wie in Nagel aus. Aber wir haben einen riesigen Werkzeugkasten und wie man sieht, überschneiden sich tatsächlich manche Werkzeuge in ihren Einsatzbereichen, aber das Universalwerkzeug ist nicht wirklich in Sicht oder doch nicht wirklich in allen Bereichen mit den Spezialwerkzeugen konkurrenzfähig. Oft hat man ja …

Share Button